SHS

Sebst Hilfe Schlaganfall

Kategorie: Studien + Umfragen

Online-Befragung zum Thema berufliche Wiedereingliederung

Liebe Selbsthilfegruppen,

die Stiftung führt zusammen mit der Stiftung ZNS eine Online-Befragung zum Thema berufliche Wiedereingliederung durch. Die Ergebnisse dieser Befragung sollen u.a. in eine Publikation einfließen, die im Laufe des Jahres erscheinen soll. Außerdem werden wir das Thema auch online oder im Thala aufgreifen.

Die Befragung findet online statt und der dazugehörige Fragebogen ist jetzt freigeschaltet. Ich möchte Sie daher bitten, den Link auf den Fragebogen an alle Personen in Ihrer Selbsthilfegruppe weiterzuleiten, die ihren Schlaganfall hatten, als sie noch beruflich tätig waren und sich dann mit einer beruflichen Wiedereingliederung beschäftigt haben. Dies darf auch gerne gemacht werden, wenn dies bereits längere Zeit zurück liegt oder die Wiedereingliederung nicht mehr stattgefunden hat.

Hier ist der Link zur Befragung:

https://www.soscisurvey.de/Befragung_Wiedereingliederung

Gerne dürfen Sie den Link für die Befragung auch an andere Interessierte außerhalb Ihrer Gruppe weitergeben.

Viele Grüße,

Stefan Stricker
Integrierte Versorgung:
Rehabilitation und Nachsorge

Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
Schulstraße 22 | 33311 Gütersloh | Telefon: +49 5241 9770-49

Umfrage: Patient:innensicht und Forschungspriorisierung in der Rehabilitation nach Schlaganfall

Liebe Selbsthilfegruppen,

die folgende Nachricht erreichte uns mit der Bitte um Weiterleitung. Bitte setzen Sie sich bei Interesse direkt mit dem genannten Ansprechpartner in Verbindung.

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Schlaganfallforschung hat in den vergangenen Jahrzehnten zwar einige bedeutende Fortschritte gemacht. Dennoch verbleibt ein großer Teil mit Beeinträchtigungen, die den Alltag beeinflussen. Bisher hat sich die Forschung auf Themen konzentriert, die sich aus der klinischen Praxis behandelnder Ärzte und Therapeuten ergaben. Zunehmend wollen wir Forschende auch die Perspektiven der direkt und indirekt Betroffenen mit einbeziehen.

Zusammen mit unserer Arbeitsgruppe von der Charité Berlin wollen Herr Dr. med Alexander Nave und ich in einer Umfrage erheben, welche Prioritäten von einem Schlaganfall Betroffene sowie deren pflegenden Angehörigen für die Schlaganfallforschung sehen. Daher möchten wir Sie einladen an einer Online – Befragung teilzunehmen. In der Befragung werden Ihnen ein paar Fragen zu Ihrem Schlaganfall, gegebenenfalls der Rehabilitation und den von Ihnen gewünschten Schwerpunkten während der Reha, ihrer körperlichen Aktivität vor und nach dem Schlaganfall, sowie zu Ihrer Meinung worin Sie in der Schlaganfallrehabilitation den größten Forschungsbedarf sehen. Die Beantwortung sollte nicht länger als 10 Minuten Ihrer Zeit beanspruchen. Sie helfen uns und anderen Wissenschaftlern mit ihrer Beteiligung, unsere Forschung stärker auf Ihre Bedarfe hin auszurichten.

Sie können an der Befragung teilnehmen, wenn Sie selbst einen Schlaganfall hatten, oder eine Person betreuen, die von einem Schlaganfall betroffen ist.

Zur Umfrage gelangen Sie, wenn Sie auf folgenden Link klicken:

PRIO-Stroke

Ihre Daten werden anonym gespeichert. Wir werden also weder Ihren Namen noch Ihre e-mail Adresse oder andere Kontaktdaten speichern.

Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung

Dr. Torsten Rackoll und PD Dr. med Alexander Heinrich Nave

Dr. Torsten Rackoll

Research fellow

Charité Universitaetsmedizin Berlin, Germany

BIH QUEST – Center for Responsible Research

CAMARADES Berlin

Anna-Louisa-Karsch-Str. 2

10178 Berlin

Clinic for Neurology with Experimental Neurology

Stroke Prevention and Rehabilitation

Charitéplatz 1

10177 Berlin

torsten.rackoll@bih-charite.de

(+49) 30 450-543674

ORCID ID: https://orcid.org/0000-0003-2170-5803

„AWARE-Was wollen Aphasiker:innen“

Sehr geehrte Damen  und Herren,

mein Name ist Laura Plotho, ich bin wissenschaftliche Mitarbeiterin des Studienlehrgangs Logopädie an der FH JOANNEUM Graz.
Zusammen mit dem Zentrum für Versorgungsforschung der Medizinischen Hochschule Brandenburg führen wir ein Forschungsprojekt mit dem Namen: „AWARE-Was wollen Aphasiker:innen“ durch. Gefördert wird das Projekt von der Hannelore Kohl Stiftung und wurde von der Ethikkommission der Medizinischen Universität Graz genehmigt. In dieser mehrphasigen Studie möchten wir die Verhinderungsgründe einer leitliniengerechten Inanspruchnahme der Logopädie und die Wünsche der Aphasiker:innen in Bezug auf die Versorgung identifizieren.
Die Ergebnisse der ersten Phase der Studie wurden im Rahmen der GAB-Tagung 2023 in Graz präsentiert. Diese Ergebnisse gilt es nun in der zweiten Phase im Rahmen einer Fragebogenerhebung zu überprüfen.

Hierfür würde ich um Ihre Unterstützung bitten. Wir würden gerne den Fragebogen per Link, sowie Informationen zur Studie und Kontaktdaten für Rückfragen in Ihrem Gesundheitsmagazin und auch Newsletter aussenden, um möglichst viele Aphasiker:innen und Angehörige von Aphasiker:innen zu erreichen.

Ich würde mich sehr über Ihre Unterstützung freuen. Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung und freue mich über eine Rückmeldung.

Mit freundlichen Grüßen

Laura Plotho, MSc

laura.plotho@fh-joanneum.at
+43 316 5453 6637   FH JOANNEUM Gesellschaft mbH
Rechtsform/Legal form: GmbH
Sitz: Graz
Firmenbuchgericht/Court of registry: Landesgericht für ZRS Graz
Firmenbuchnummer/Company registration: FN 125888 f
UID-Nr.: ATU 42361001
https://www.fh-joanneum.at/impressum  

Rekrutierung von Betroffenen-Experten

Liebe Selbsthilfegruppen,

liebe junge Betroffene,

diese Einladung erreichte uns von der Universität zu Lübeck mit der Bitte um Weiterleitung.

Für das Forschungsprojekt „StrokeCompass“ wird die Unterstützung von Personen benötigt, die selbst einen Schlaganfall erlitten haben und sich als Experten/Expertinnen zu ihrer Erkrankung engagieren. Es geht bei dem Projekt um die Entwicklung und Erprobung eines Unterstützungsprogramms für Schlaganfall-Betroffene in Bezug auf die medikamentöse Therapie nach einem Schlaganfall.

Wenn Sie Interesse haben, an Projekttreffen teilzunehmen, freuen sich die Verantwortlichen über eine Kontaktaufnahme. Die Treffen finden in der Regel online statt und es geht darum, Ihre einzigartige Sichtweise und Ihre Erfahrungen zu dem Forschungsthema zu teilen und so das Vorhaben zu unterstützen. Alle weiteren Details zum Projekt finden Sie in dem Informationsschreiben im Anhang.

Bitte wenden Sie sich bei Interesse und Fragen direkt an die Ansprechpartnerin Anne-Marei Jarchow (anne-marei.jarchow@uksh.de).

Herzliche Grüße

Nadine Hunting
Project Manager
Integrierte Versorgung:

Prävention

Telefon: +49 5241 9770-64
E-Mail: nadine.hunting@schlaganfall-hilfe.de |

Einladung-fuer-Schlaganfallbetroffene

TU München: Studierendenprojekt Inklusion am Arbeitsplatz

Liebe Selbsthilfegruppen,

die folgende Anfrage erreichte uns mit der Bitte um Weiterleitung. Bitte wenden Sie sich bei Interesse direkt an den angegebenen Ansprechpartner.

Sehr geehrte Damen und Herren, 

Mein Name ist Thomas Sigl und ich studiere im Master Management und Technology an der TU München. 

Gemeinsam mit drei weiteren Studenten suchen wir passende Interviewpartner für den Bereich Inklusion am Arbeitsplatz.   

Genauer gesagt suchen wir nach Personen mit physischen Einschränkungen, welche einen Beruf im Büro ausführen. 

Hierbei kooperiert die TU München mit dem führenden Büromöbel-Hersteller “Steelcase”, um schlussendlich geeignete Lösungen für Menschen mit Behinderung am Arbeitsplatz zu konzipieren – Stichwort “Inklusives Design”.

Uns würde von Ihnen interessieren, wie Sie mit Ihrer physische Beeinträchtigung am Arbeitsplatz umgehen und welche Anpassungen/ Lösungen Sie vorgenommen haben, um Ihren Arbeitsalltag zu vereinfachen.

Hierbei handelt es sich keinesfalls um ein kommerzielles Projekt, es dient lediglich dazu, Bedürfnisse dieser Personengruppen zu erkennen, damit für diese in Zukunft der Arbeitsalltag einfacher wird. 

Wir würden uns sehr darüber freuen, Sie als Interviewpartner für dieses Projekt zu gewinnen. Ein Interview dauert in der Regel nicht länger als 30min. Sie würden uns sehr viel dabei helfen.

Meine Kontaktdaten:

Thomas Sigl

thomas.sigl@tum.de

+49 151 24077722

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Mit freundlichen Grüßen

Thomas Sigl

Weiterleitung von
Sandra Wiesemann
Integrierte Versorgung:
Sachbearbeitung
E-Mail: sandra.wiesemann@schlaganfall-hilfe.de

© 2025 SHS

Theme von Anders NorénHoch ↑